Unsere Expertise
Wir bieten Fachwissen in mehreren Schlüsselbereichen, gestützt auf jahrelange praktische Erfahrung und erfolgreiche Beiträge zu bedeutenden Projekten und Ausschreibungen.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere Kernkompetenzen:
- Technische Kernkompetenzen
- Systemintegration und Entwicklungsmanagement
- Qualität, Standards und Vorschriften
Technische Kernkompetenzen
-
Elektrische Antriebe / In-Space-Propulsion-Technologien
Spezialisiert auf fortschrittliche Antriebssysteme für Weltraumforschung und Satelliten, mit besonderem Fokus auf elektrische Antriebstechnologien.
-
Elektrotechnik und Elektronik
Erfahrung im Design und in der Integration elektrischer und elektronischer Systeme, insbesondere im Bereich Analogelektronik, RF-Elektronik und Hochspannung.
-
Plasmatechnologie
Fokus auf die Entwicklung und Anwendung von Plasmatechnologien, unter anderem für elektrische Antriebssysteme und Weltraumanwendungen sowie der Materialbearbeitung. Tiefe Einblicke in das Verhalten von Plasma, die Wechselwirkungen und elektrische Modellierung.
-
Physik
Solides Fachwissen in den Grundlagen der Physik, insbesondere in Plasmaphysik, Elektromagnetismus, Ionenoptik und anderen komplexen wissenschaftlichen Bereichen. Fähigkeiten zur Entwicklung spezieller Analysetools.
-
EMC/ESD/EMI
Spezialwissen in elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), einschließlich Design und Simulation von Elektronik für normgerechtes Verhalten, Verifikation und Test, insbesondere für Weltraumanwendungen.
-
Kryotechnologie
Fachwissen in kryogenen Systemen, inklusive Entwicklung und Betrieb von Tieftemperatur Prüfaufbauten in Kombination mit Vakuumeinrichtungen. Erfahrung in Tieftemperatur-messungen und Materialauswahl für kryogene Umgebungen.
-
Vakuumtechnologie
Fundiertes Wissen in Vakuumtechnologie, inklusive Design und Implementierung von Vakuumsystemen für Weltraumtests, Materialwissenschaftsanwendungen und Forschung, insbesondere zur Simulation weltraumähnlicher Bedingungen.
-
Mechanisches und thermisches Design
Erfahrung im mechanischen, strukturellen und thermischen Design, insbesondere in der Entwicklung von Komponenten und Systemen, die den strengen Anforderungen der Raumfahrtindustrie entsprechen. Zudem Erfahrung in der Bewertung und Definition mechanischer Tests und Analysen, einschließlich unkonventioneller Fälle (z. B. gleitende Elemente) sowie thermischer Tests und Analysen.
-
Materialwissenschaften
Kenntnisse der Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Materialien, insbesondere für Raumfahrtanwendungen, wie Hochtemperaturpolymere, Keramiken, Verguss und Beschichtungen. Kenntnisse in stressresistentem Design, Ermüdungsmechanismen und Korrosionsbeständigkeit/-anfälligkeit.
-
Industrielle Prozesse
Wissen industrieller Prozesse, inklusive Fertigung, Qualitätskontrolle und Optimierung von Produktions- und Testabläufen sowie Methoden für effiziente Ressourcen- und Energienutzung. Schwerpunkt auf prozessrelevante Bereiche der Luft- und Raumfahrt- oder Elektronikbranche.
-
Systeme für hochreine Gase
Fachwissen im Design, in der Entwicklung und im Betrieb von hochreinen Gassystemen, unter anderem für Entwicklungsanwendungen und Luft- und Raumfahrtantriebssysteme, inklusive verschiedener Analysen wie Leckage, Kontamination, Diffusion, Betriebsverhalten oder Regelstabilität. Entwicklung elektrischer GSE für spezifische Tests.
-
Anlagenbau und Infrastrukturarbeiten
Vertraut mit der Sprache und Terminologie des Anlagenbaus, der Heizungs- und Klimatechnik sowie verwandter Industrien. Fähig zur Definition von Kernanforderungen und - durch einen fundierten physikalischen Hintergrund - zur Dimensionierung und Berechnung zentraler Eigenschaften wie Druckabfall, Wärmeübergang oder Energiebedarf. Diese Expertise gewährleistet effektive Kommunikation mit Ingenieuren und Planern zur Abstimmung von Spezifikationen in Anlagen- und Infrastrukturprojekten (besonders nützlich für die Erstellung von Einkaufsspezifikationen oder Anforderungen an die Infrastruktur).
-
Software und Firmware Entwicklung
Effizient in der Erstellung von Soft und Firmware, in C, Assembler und Delphi. Erfahren in der Erstellung von Software mit Hardwarezugriff, Prozessvisualisierung, Datenaufnahme, Benutzerführung und Erzeugung von Reports z.B. als PDF File.
Systemintegration und Entwicklungsmanagement
-
System Engineering
Professionell im System Engineering mit Fokus auf die Integration und Optimierung komplexer Systeme und Subsysteme für Weltraumanwendungen. Umfasst die Erstellung verschiedener Analysen und Dokumente wie Design File, ICD, Budgets, alle Elemente des Anforderungsmanagements sowie die vollständige Erstellung und Abnahme von Review-Paketen wie PDR, CDR, DRB.
-
Entwicklungsmanagement und technische Koordination
Technische Führung und Überwachung komplexer Entwicklungsprojekte, Koordination internationaler Kooperationen und funktionsübergreifenden Teams. Festlegung von Engineering-Managementplänen, Designrichtlinien und Leitprinzipien für den Entwicklungsprozess. Erfahren im Aufbau kritischer Elemente wie Risikomanagement, Projektstrukturplan (WBS), Produktstrukturplan (PBS), Kostenschätzung, Ressourcenzuteilung und Zeitplanung. Kommunikation mit allen Stakeholdern und Förderung der internen Kommunikation, dabei technische und wirtschaftliche Risiken im Blick behaltend.
-
Satelliten und Sonden, Satelliten-Energiesysteme
Kenntnisse in Satellitensystemen, Sonden und der Entwicklung sowie Integration von weltraumgestützten Systemen.
Qualität, Standards und Vorschriften
-
Qualifikation und Wissen über anwendbare Raumfahrtstandards
Umfassende Erfahrung in der Planung, Überwachung, Dokumentation und Durchführung des gesamten Qualifikationsprozesses für Raumfahrtprodukte. Kompetent im Management von Abweichungen (NCRs) und Ausnahmen (RFD, RFW). Gut vertraut mit den Raumfahrtstandards (z. B. ECSS, ESCC, MIL-STD) und deren Umsetzung während der Design-, Test- und Qualifikationsphasen von Raumfahrtsystemen und -komponenten.
-
RAMS (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit)
Erfahrung in der Erstellung von Analysen wie FMECA, „Reliability“, „Hazard“ und Lagerzeit gemäß den entsprechenden ECSS-Standards. Insbesondere für unkonventionelle Fälle, z. B. Zuverlässigkeitsanalysen für Produktteile ohne elektronische Komponenten.
-
Verständnis für rechtliche und prozessbedingte Anforderungen in der Geschäftstätigkeit
Grundkenntnisse in rechtlichen und formalen Anforderungen, die typischerweise in Geschäftsbeziehungen auftreten, einschließlich Vertragsgrundlagen, Regulierungs-Compliance und Verfahrensstandards. Dieses Wissen, erworben durch Berufserfahrung und der Tätigkeit als Unternehmer, ermöglicht effektive bereichsübergreifende Kommunikation. Dadurch werden Situationen erkannt, in denen spezialisierte Berater in Bereichen wie Finanzen, Exportkontrolle und Sicherheit hinzugezogen werden sollten. Die Sprache und Bedürfnisse dieser Disziplinen sind geläufig und bekannt.
-
Erfahrung mit CE-Konformitätsverfahren
Grundkenntnisse des CE-Konformitätsbewertungsprozesses, einschließlich relevanter Rechtsrahmen und grundlegender regulatorischer Anforderungen. In der Lage, wichtige Compliance-Lücken in Projekten und Prozessen zu identifizieren und Risikoanalysen gemäß dem Produktsicherheitsgesetz durchzuführen. Unterstützt die frühen Phasen der Konformitätsbewertung, so dass sichergestellt wird, dass wesentliche Elemente identifiziert oder für weitere Maßnahmen vorgemerkt werden.